Posts mit dem Label Oper im Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oper im Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22. November 2010

„Prima della Prima“ jetzt als Videos im Internet

Der italienische TV-Sender RAI Tre sendet schon seit Längerem wöchentlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in seiner Sendereihe „Prima della Prima“ ausführliche Berichte über aktuelle Operninszenierungen italienischer Opernhäuser. Jetzt – seit Beginn der Saison 2010/2011 – kann man sich die rund halbstündigen Sendungen nach ihrer Ausstrahlung auch im Internet anschauen. Bisher sind dort drei Sendungen aus November 2010 als Videos verfügbar. Als nächstes folgen „Roberto Devereux“ aus Rom und „I vespri siciliani“ aus Parma.

Zur Internetseite von „Prima della prima“ geht es hier.

 (zum Vergrößern bitte in das Bild klicken)

Durch Klicken auf „LE PUNTATE“ gelangt man zu den Details der einzelnen Sendungen (insbes. Besetzungsangaben).

15. August 2010

Sendungen zu Opern bei RAI Radio 3 und anderen ausländischen Radiosendern hören und aufnehmen

Wer regelmäßig in diesem Blog reinschaut, wird bemerkt haben, dass dort oft Hinweise auf interessante Opernübertragungen bei RAI Radio 3 stehen, die in den seltensten Fällen auch von deutschen Radiosendern ins Programm genommen werden. In meinem Beitrag zu den Liveübertragungen aus Pesaro hatte ich dargelegt, auf welchem (Um-)Weg man RAI Radio 3 über das Internet aufnehmen kann. Nun die erfreuliche Nachricht: Jetzt kann man auch mit dem Phonostar-Player in der aktuellen Version 3 den Sender RAI Radio 3 empfangen und aufnehmen, ich habe das Update soeben gemacht. Der Site von RAI Radio 3 ist zu entnehmen, dass der Stream jetzt über Windows Media Player läuft.

Es lohnt sich, diese Möglichkeit zu nutzen, ausländische Sender zu hören und sich ggf. von den Aufzeichnungen eigene CDs zu brennen. Die Auswahl ist enorm! Die Sender-Datenbank des Phonostar-Players enthält in der Rubrik "Gepflegte Klänge" - "Klassik und Oper" zur Zeit 186 Sender, davon 108 aus Europa. Aus dieser Liste kann man sich seine Favoritenliste zusammenstellen. Das Opernprogramm vieler dieser Sender gibt es bei operacast.

1. August 2010

Pesaro live zum Mithören und Aufnehmen

Hinweis: Zum aktuellen Stand gemäß Beitrag vom 15. August 2010 bitte hier hier klicken!

In wenigen Tagen ist es soweit! Auch dieses Jahr überträgt RAI Radio3 vom Rossini Opera Festival in Pesaro live alle drei Premieren. Neben La Cenerentola gibt es dieses Jahr zwei absolute Raritäten: Sigismondo und Demetrio e Polibio. Ob davon etwas jemals auf einem deutschen Radiosender zu hören sein wird, steht leider in den Sternen und noch nicht in einer Programmzeitschrift.

Wie man die Übertragungen mithören kann, habe ich in einem Kommentar erläutert. Gerade bei den genannten Raritäten dürfte vielfach aber auch der Wunsch bestehen, die Übertragungen auch aufzeichnen zu können. Hierzu einige praktische Hinweise.

In meinem Beitrag Oper im Internet habe ich den – von mir auch jahrelang genutzten – kostenlosen phonostar-Player empfohlen. Als ich nun mein neues Notebook einrichtete und von der Seite von Computerbild die aktuelle (und angeblich verbesserte) Version 3 des phonostar-Players runterlud, erlebte ich allerdings eine herbe Enttäuschung (wie vielleicht auch schon einige Leser, die versucht haben mögen, meiner Empfehlung aus dem Jahre 2008 zu folgen); denn den Sender RAI Radio 3 konnte ich weder in der Sender-Datenbank finden, noch konnte ich ihn als eigenen Sender hinzufügen. Auf meine Nachfrage erhielt ich von phonostar-Player folgende Antwort: "Leider  kann der neue phonostar-Player keine Real Audio Streams mehr abspielen und RAI Radio 3 wird leider nur in einem solchen Stream zur Verfügung gestellt". So viel zum Thema Verbesserung!

Das Problem lässt sich aber einfach lösen: Mit Google lassen sich im Internet diverse Seiten finden, auf denen noch ein Download der Version 2 des phonostar- Players bereit steht (z. B. bei Netzwelt.de - zur Auswahl der Version 2 die Seite bitte nach unten durchscrollen).

Der Sender RAI Radio 3 steht jetzt allerdings auch bei der Version 2 nicht mehr in der Datenbank, kann aber leicht selbst hinzugefügt werden:

zum Vergrößern bitte Bild anklicken

Erläuterungen:
Über den Button „On Air“ zu „Eigenen Sender hinzufügen“ gehen und anklicken.

In dem sich öffnenden Formular bei „Stream-Format“ wählen: RealAudio
und als „Stream-URL“ folgenden URL kopieren und einfügen (oder ins Feld eintippen):

rtsp://live.media.rai.it/broadcast/radiotre.rm

oder

http://operacast.com/RadioTre96.asx


Nicht zwingend erforderlich, aber zweckmäßig: den Sendernamen eintragen.
Dann ggf. testen und abschließend auf „Speichern“ klicken.
Den Sender findet man dann unter „Favoriten“ - „Eigene Sender“

Natürlich muss auch der Realplayer installiert sein, um RAI Radio 3 hören und aufnehmen zu können (Download bei Computerbild)

Ich wünsche uns allen spannende Entdeckungsreisen in Rossinis unbekannte Opernwelten!

13. Mai 2010

Weltpremiere: Opernabend erstmals live im Internet



Die Oper in Lüttich hat als erstes Opernhaus der Welt ab Februar 2010 schon drei Opern als Livestream über Internet gesendet: Verdis "Rigoletto", Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" und am 11. Mai 2010 die beiden Donizetti-Opern "Rita ou le mari battu" und "Il Campanello di notte".

Wer die Live-Sendungen versäumt hat, kann sich bei OperaLive registrieren und ein "free ticket" für die beiden Donizetti-Opern und die Bellini-Oper erhalten. Verdis "Rigoletto" ist nicht mehr abrufbar.

Wer sich zunächst eine Übersicht über OperaLive verschaffen und einige Videoclips anschauen möchte, sollte auch auf Youtube den Kanal von LiveOpera besuchen. Sehens- und hörenswert sind viele Videoclips zum "Rigoletto", insbesondere diese zeichnerische Entdeckungsreise (Making of "Discover Rigoletto").




Dank an R. M. für diesen Hinweis.

1. Mai 2009

MetOpera twittert: Freier Videozugang 1.-3. Mai

Auch die MetOpera twittert heute am 1. Mai 09:

Listen live to LA CENERENTOLA tonight at 8:00ET with Elina Garanca as Rossini's Cinderella: http://tinyurl.com/yzc6uy

Met Player FREE weekend now thru Snday! http://tinyurl.com/5rpapf Enjoy audio & video b'casts from the archives, including Live in HD!

Alle Twitter-Beiträge der Met können hier eingesehen werden.

Sehenswert!!

4. April 2009

Rossinis "Maometto Secondo" im Internet

CLASSIC LIVE ÜBERTRÄGT ROSSINIS "MAOMETTO SECONDO" AUS DEM BREMER THEATER (im Internet)

Nach Mozarts Zauberflöte überträgt ClassicLive mit Rossinis selten gespielter Oper Maometto Secondo zum zweiten Mal eine Aufführung aus dem Theater Bremen. Die Premiere am 15. März stand unter der Regie von Michael Hampe (Übernahme aus Pesaro). Unter der musikalischen Leitung von Daniel Montané sangen István Kovács die Titelrolle, Anna Pegova als Anna Erisso, Nadja Steganoff als Calbo und Luis Olivares als Paolo Erisso. Diese Aufführung wird für ca. vier Wochen im Internet zu sehen sein (http://www.classiclive.com/ ).

25. November 2008

Oper live - Videos im Internet




Es muss nicht immer nur YouTube sein. Auch Opernhäuser nutzen zunehmend das Internet, wo man jetzt sogar auch Videos von kompletten Inszenierungen erleben kann:

Kostenlos anzusehen – und auch im Vollbild in guter Qualität – sind zur Zeit:

Mozart, Don Giovanni – ROH Covent Garden London
Aufführung vom 8. September 2008
http://www.roh.org.uk/video/index.html?bcpid=1733261711&bclid=1780606125&bctid=18
– englische Untertitel sind zuschaltbar


Janacek, Das schlaue Füchslein – Opéra National de Paris
Aufführung vom 4. November 2008 (bis 31. Dezember 2008)http://www.operadeparis.fr/Accueil/Actualite.asp?id=726
– wahlweise mit französischen oder englischen Untertiteln

Wer von weiteren Videos von kompletten Opern im Internet weiß, den bitte ich herzlich um einen Hinweis , - entweder in einem Kommentar zu diesem Post oder per E-Mail.

Im Auge behalten sollte man die Seite von http://www.myclassicworld.com/, auf der bisher „Salome“ aus Aachen und „La Périchole“ aus Dresden kostenlos gezeigt wurden; für das Frühjahr ist eine Übertragung aus einem – namentlich noch nicht genannten - deutschen Opernhaus angekündigt.

Als – allerdings kostenpflichtiges – Video soll es auf der Seite von www.classiclive.com demnächst die Neuinszenierung der „Zauberflöte“ aus dem Theater am Goetheplatz in Bremen geben; Premiere ist dort am 30. November.


Video-Clips von ihren aktuellen Inszenierungen bieten jetzt fast alle Opernhäuser auf ihren Internetseiten. Auf der Seite von http://www.theater-tv.com/ kann man sich einen guten Eindruck von Inszenierungen folgender deutscher Opernhäuser verschaffen (die Links führen nicht zu den Seiten der Opernhäuser, sondern zu den jeweiligen Videos von theater-tv):

Staatsoper Hamburg
Theater Bremen
Staatsoper Hannover
Staatstheater Braunschweig
Theater für Niedersachsen
Nationaltheater Weimar
Oper Leipzig
Semperoper Dresden
Theater Dortmund
Theater Erfurt

23. April 2008

Oper im Internet



Wer wissen möchte, welche Opern z.B. von Rossini wann und in welcher Besetzung an der Met jemals - nämlich seit dem 22. Oktober 1883 - gespielt wurden...
... oder wer die komplette Besetzungsliste für eine Radio-/TV-Übertragung aus der Met sucht....
...der ist hier genau richtig (und erfährt z.B., dass am 24.2.1971 Franco Bonisolli sein Met-Debut als Conte Almaviva gegeben hat):
Archiv der Metropolitan Opera New York

...wer wissen möchte, welche Sendungen es weltweit im Radio gibt, sollte sich diese Seite mit tagesaktuellen Programmen regelmäßig anschauen:
- Sendungen zu Opern im Internet bei operacast
...wer sich eine Radiosendung gleich am PC anhören möchte, der braucht auf der Seite von operacast nur auf den URL-Link zu klicken; wenn dann nichts zu hören sein sollte, fehlt nur noch der richtige Player: Winamp- oder Real-Player, beide kostenlos herunterzuladen von der Operacast-Seite.

Neu Swiss Internet Radio Service – AKA RADIOCRAZY.CH –
Erleben Sie mit RadioCrazy Opera legendäre sowie seltene Opern/Oratorien in voller Länge. Das aktuelle Programm ist auf dieser Seite zu finden (bis nach unten durchscrollen!): http://www.swissradio.ch/menu/discography/klassik/opern/index.htm

Neu Opera Today - Hier gibt es komplette Operngesamtaufnahmen zu hören:
http://www.operatoday.com/content/repertoire/

Neu Opern-, Ballett- und Konzert-Videos gibt es unter http://www.classiclive.com/

...und wer eine Radiosendung nicht nur hören, sondern auch gleich mitschneiden möchte, dem sei der kostenlose Phonostar-Player empfohlen, mit dem Aufnahmen als Mp3 oder als WAV-Datei gemacht werden können:
- Phonostar-Player bei Computerbild
Eine Aufnahmefunktion (Mp3) hat auch der Winamp-Player, wenn hierzu dieses PlugIn installiert wird:
- Streamripper-Winamp-5 bei Computerbild
Wer aber sofort und von Sendezeiten unabhängig am PC eine komplette Oper hören möchte, der findet aktuelle Livemitschnitte bei
- npr music.world of opera
Wem dann noch das Libretto fehlt, dem kann vielleicht hier geholfen werden:
- Libretti zu Rossini-Opern
- Libretto-Index
Mit der Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830 befasst sich das
- Opernprojekt der Uni Koeln
... und wer es ganz genau wissen möchte, findet die passende Lektüre sicherlich in dieser Bibliographie:
- Albert Gier: Analytische Bibliographie zur Libretto- und Opernforschung
... man kann aber auch mal wieder ins Kino gehen:
- klassik-im-kino.de
Auch italienische Belcantoliebhaber haben einen Blog:
... und sogar eine Rossini-Rubrik:
il corriere della grisi - Rossini

Online-Opernmagazine u.ä.:
- Opernforum mit sachlichen Beiträgen zu sehr vielen Themen: Tamino-Klassikforum.at
- Deutschsprachiges Internetmagazin: omm – Online Musik Magazin
- Rezensionen von Opern-Raritäten mit guten Fotos (niederländisch): Opera Gazet
- Französisches Online-Magazin mit guten Fotos: Forum Opera.
- Klassik-Magazin: http://www.klassikinfo.de/
Weitere Links:
- Täglich aktuelle Meldungen: Der neue Merker
- Fotos von Inszenierungen, Sängern: Bildergalerie des Neuen Merkers
- Karriereschub durch Domingos Wettbewerb: operalia.org/winners
- Musikalische Begriffe: musiklehre.at/fachwortlexikon
- Verzeichnisse von Bühnenwerken und Komponisten: www.operone.de/
- Aufnahmearchiv italienischer Opern: Opernaufnahmen bei esdf-opera.de
- Diskographien: z.B. Rossini-Aufnahmen ROSSINI-discography.org.uk
- Viele interessante Informationen über historische Sänger gibt es bei cantabile-subito.de
- Mehrere hundert Biographien: Opernsaenger bei wikipedia
- s. auch den Post ein-folgenreiches-missverstaendnis (TV-Reihe "Planet Wissen")

15. April 2008

Neu in der Rubrik "Oper im Internet"


Eine Fundgrube für Informationen über historische Sänger bietet cantabile-subito.de. Hier ein Beispiel:

Manuel García I (1775 - 1832) [Manuel del Pópulo Vicente Rodríguez García] - Vater von Manuel García II (1805 -1906), von
Maria Malibran-García (1808 - 1836) und von Pauline Viardot-García (1821 - 1910)

He was a singer as well as a composer, impresario and singing teacher. Perhaps the most celebrated tenor at his time he was unequalled in Mozart (Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte, La Clemenza di Tito), Rossini and Donizetti. García composed 51 operas, 22 in Spanish (Tonadillas), 21 in Italian and 8 in French! In a number of his works he fused Andalusian and bel canto elements. The critics praised him for his remarkable flexible voice (ornamentation), for his musicianship and skilful acting. The voice was described as “a deep tenor.” In 1829 his voice declined and he dedicated himself to teaching. His legacy, in the hand of his children, was widely carried into the 20th century.